Schanghais Rückkehr zur Normalität

0
424

LOCKDOWN-ENDE

Die chinesische Millionenmetropole Schanghai hat mit Mitternacht (Ortszeit) die rigorosen Coronavirus-Beschränkungen gelockert. Nach mehr als zwei Monaten können sich die Bewohner und Bewohnerinnen wieder frei bewegen. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass ein bisschen Normalität einkehrt und die Wirtschaft sich schnell wieder erholt.

Im März hatte Schanghai wegen wieder aufflammender Coronavirus-Infektionen einen Lockdown verhängt. Das öffentliche Leben wurde heruntergefahren. Doch der ursprünglich auf wenige Tage angelegte Lockdown dauerte mehr als 60 Tage. Der überhastete und schlecht vorbereitete Stillstand sorgte für Nahrungsmittelengpässe und führte zu einer Medikamentenknappheit. Viele Bürger und Bürgerinnen gingen trotz Verbots auf die Straßen und protestierten gegen die Maßnahmen.

Um Mitternacht (Ortszeit) wurden die Beschränkungen gelockert, sodass sich die meisten Menschen in der 25-Millionen-Stadt frei bewegen können. Mindestens 650.000 Einwohnerinnen und Einwohner werden jedoch in ihren Häusern bleiben, berichtete BBC. Denn Chinas allgemeine „Zero Covid“-Politik bleibt in Kraft, und Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren, müssen mit einer Quarantäne oder einem Krankenhausaufenthalt rechnen.

Straßensperren werden abgebaut
Zäune, die einzelne Stadtgebiete voneinander getrennt hatten, wurden am Dienstag entfernt

Weiter gelten strikte Schutzmaßnahmen. Die Bevölkerung muss sich alle 72 Stunden testen lassen, um öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen und öffentliche Einrichtungen zu betreten. Schanghai meldete für Montag noch 31 infizierte Personen, nach 67 am Sonntag. Auch in ganz China gehen die Fallzahlen wieder zurück, landesweit auf zuletzt unter 200. Die hochgradig ansteckende Omikron-Variante könne aber jederzeit für Rückschläge sorgen, sagen Fachleute.

Wirtschaftszentrum im Schlafmodus

Schanghai gilt als Wirtschaftszentrum des Landes und als globaler Handelsknotenpunkt. Viele Betriebe mussten im Lockdown schließen, die Immobilienverkäufe brachen im April landesweit so stark ein wie seit 16 Jahren nicht mehr, während die Industrie ihre Produktion drosselte, der Einzelhandel weniger umsetzte und die Investitionen unerwartet schwach wuchsen. Die Arbeitslosenquote in China schnellte auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren.

Besonders gravierend war der Lockdown auch für die internationale Wirtschaft. Die Häfen in Schanghai, die für den weltweiten Warenverkehr wichtig sind, standen für eine geraume Zeit still. Durch die daraus entstandenen Lieferverzögerungen stiegen die Transportkosten enorm. Die Schifffahrtsberatung Drewry schätzte kürzlich, dass allein im April 260.000 für den Export in alle Welt bestimmte Container nicht verladen wurden.

Internationale Hersteller wie die westlichen Automobilbauer Volkswagen und Tesla waren von den Beschränkungen besonders betroffen, da die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von den Fabriken ferngehalten wurden oder in einem „geschlossenen Kreislauf“ arbeiten mussten: Sie wohnten in den Werken.

China kündigte Konjunkturpaket an

Schanghais Rückkehr zur Normalität

Menschen feiern auf Straße Ende des Lockdowns in Schanghai
Wie lange sich Bars und Restaurants an der Kundschaft erfreuen können, ist freilich unklar

Am Dienstag kündigte die chinesische Regierung ein neues Konjunkturpaket an. Dieses soll die Wirtschaft wieder flottmachen und die hohen Erwartungen befriedigen. 33 Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das von der Führung in Peking ausgegebene Ziel von 5,5 Prozent Wachstum beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr erreicht wird.

Dazu sollen private Investitionen ausgeweitet, der Ausbau der Infrastruktur beschleunigt sowie der Kauf von Autos und Haushaltsgeräten angeregt werden. Im Bereich der Geld- und Finanzpolitik soll die Finanzierung effizienter über die Kapitalmärkte erfolgen. Dazu sollen heimische Unternehmen beim Börsendebüt (IPO) in der Sonderverwaltungszone Hongkong unterstützt und auch IPOs im Ausland von qualifizierten Plattformunternehmen gefördert werden.

Links:


Shanghai’s return to normality

LOCKDOWN-ENDE


As of midnight (local time), the Chinese megacity of Shanghai has eased rigorous coronavirus restrictions. After more than two months, residents are once again free to move about. This is associated with the hope that a bit of normality will return and the economy will recover quickly.

In March, Shanghai had imposed a lockdown due to resurgent coronavirus infections. Public life was shut down. But the lockdown, originally designed to last only a few days, lasted more than 60 days. The hasty and ill-prepared shutdown caused food shortages and led to drug shortages. Despite the ban, many citizens took to the streets to protest the measures.

At midnight (local time), the restrictions were eased, allowing most people in the city of 25 million to move freely. However, at least 650,000 residents will remain in their homes, BBC reported. That’s because China’s general «zero covid» policy remains in effect, and people who contract the coronavirus face quarantine or hospitalization.

Roadblocks are being dismantled

Fences that had separated individual areas of the city were removed on Tuesday
Strict protective measures remain in place. People must be tested every 72 hours to use public transportation and enter public facilities. Shanghai still reported 31 infected people on Monday, down from 67 on Sunday. Case numbers are also declining again across China, to below 200 nationwide at last count, but the highly contagious Omikron variant could cause setbacks at any time, experts say.

Economic center in sleep mode


Shanghai is considered the country’s economic center and a global trading hub. Many businesses were forced to close in the lockdown, property sales slumped nationwide in April by the most in 16 years, while industry curbed production, retail sales were lower and investment growth was unexpectedly weak. China’s unemployment rate shot up to its highest level in more than two years.

FFP2 mask in the foliage

The lockdown was also particularly serious for the international economy. The ports in Shanghai, which are important for the global movement of goods, were at a standstill for quite some time. The resulting delivery delays increased transportation costs enormously. Shipping consultancy Drewry recently estimated that 260,000 containers destined for export around the world were not loaded in April alone.

International manufacturers such as Western automakers Volkswagen and Tesla were particularly affected by the restrictions, as employees and workers were kept away from the factories or had to work in a «closed loop»: they lived at the plants.

China announced stimulus package


But despite the poor economic data, Beijing always tried to spread optimism: «The CoV outbreak in April had a big impact on the economy, but the consequences will be short-term,» said Fu Linghui, spokesman for the statistics bureau, in mid-May. The good long-term fundamentals of the Chinese economy remain unchanged, he said. If the CoV measures made progress and the policies to stabilize the economy showed their effects, the economy could be expected to recover gradually, he said.

People celebrate on street end of lockdown in Shanghai

How long bars and restaurants will be able to enjoy customers is admittedly unclear
On Tuesday, the Chinese government announced a new stimulus package. This is intended to revive the economy and satisfy the high expectations. Thirty-three measures are intended to ensure that the target of 5.5 percent growth in gross domestic product (GDP) set by the leadership in Beijing is achieved this year.

To this end, private investment is to be expanded, infrastructure development accelerated and the purchase of cars and household appliances stimulated. In the area of monetary and financial policy, financing is to be provided more efficiently via the capital markets. To this end, domestic companies are to be supported in making their stock market debut (IPO) in the Hong Kong Special Administrative Region, and IPOs abroad by qualified platform companies are also to be promoted.

Links:
Chinese Government
BBC article